02.10.2025

Vogelberingung

Eine Exkursion ins Hochmoor von Rothenthurm

Bild

Lebendiger Biologieunterricht

Heute wurde der Biologieunterricht für die GYM 2A zu einem unvergesslichen Erlebnis: Im malerischen Hochmoor Rothenthurm durften die Lernenden live mitverfolgen, wie Wissenschaft zum Leben erwacht. Im Rahmen einer Vogelberingung erhielten sie Einblicke in die faszinierende Welt der Ornithologie – und erlebten aus nächster Nähe, wie Forschung funktioniert.

Bild

Ein Blick hinter die Kulissen

Mit feinen, fast unsichtbaren Netzen werden die Vögel behutsam gefangen, bevor sie von Expert:innen vermessen und beringt werden. Jeder Vogel wird dabei genauestens dokumentiert: Gewicht, Flügellänge und sogar die Fettreserven werden erfasst. Diese Daten sind wertvoll – sie helfen Forschenden in ganz Europa, mehr über den Vogelzug, die Populationsentwicklung und den Gesundheitszustand der Tiere zu erfahren. Die gesammelten Informationen fliessen in eine internationale Datenbank ein und tragen so zum besseren Verständnis und Schutz der Vogelwelt bei.

Bild

Begegnung mit gefiederten Gästen

Während des Besuchs hatten die Lernenden das Glück, gleich zwei besondere Arten hautnah zu erleben: eine zierliche Gartengrasmücke und eine elegante Mönchsgrasmücke. Die Expert:innen zeigten, wie die Vögel vorsichtig aus den Netzen befreit, vermessen und schliesslich mit einem individuellen Ring versehen werden – ein Moment, der nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch Respekt vor der Natur weckte.

Lernen mit allen Sinnen

Solche Exkursionen sind mehr als nur Unterricht: Sie verbinden Theorie mit Praxis, wecken Neugier und zeigen, wie spannend Wissenschaft sein kann. Die GYM 2A kehrte nicht nur mit neuen Erkenntnissen, sondern auch mit einer Portion Begeisterung für die Natur zurück – und vielleicht ja sogar mit dem einen oder anderen zukünftigen Ornithologen im Gepäck.


Credits

  • Text: Carlo Furrer, Lehrperson Biologie
  • Bilder: Lernende der Klasse GYM 2A
Autor: Daniel Steiner