Wirtschaftswoche 2025
Vor 26 Jahren führte das Theresianum die Wirtschaftswochen ein, die seitdem jedes Jahr in der letzten Schulwoche stattfinden.
Die Organisation wird von der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz sowie unserem Sekretariat koordiniert. Traditionell nehmen die Vormaturaklassen der Schule an dieser Projektwoche teil. Die Schüler*innen haben im ersten und zweiten Jahr des Gymnasiums bereits vier Jahreslektionen in Wirtschaft und Recht als Grundlagenfach besucht.
Finanziert wird die Wirtschaftswoche durch Ernst Schmidheiny Stiftung, IHZ, H+I, dem Theresianum selbst – sowie von Firmen aus der Region. Die Fachlehrpersonen (Spielleiter*innen) werden im Vorfeld von der Ernst Schmidheiny Stiftung für die Wirtschaftswoche geschult und erhalten keine Honorare. Die genannten Träger, mit Ausnahme der Firmensponsoren, sind für die Durchführung verantwortlich.
Seit 10 Jahren leiten Daniel Sieber und Peter Kratz die Wirtschaftswochen am Theresianum, und das mit grossem Engagement.
Der Nutzen, den die Lernenden aus der Wirtschaftswoche ziehen, ist vielfältig: Für manche bietet sie wertvolle Anregungen, für andere markiert sie die Abrundung eines bestimmten Lernprozesses.
Bild oben: Lehrpersonen, Organisator*innen, interessierte Gäste und 3 Teams warten gespannt auf den Beginn der "Investorenkonferenz"
Es ist ein grosses Anliegen der Organisator*innen, dass sich Jugendliche mindestens einmal während der Schulkarriere aktiv und praxisnah mit betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen auseinandersetzen.
Für die Wirtschaftsbürgerinnen und -bürger von morgen sollen Begriffe wie Bilanz, Erfolgsrechnung oder Liquidität keine Fremdwörter sein. Wirtschaft soll hautnah erlebt werden können.
Die Teilnehmenden machen wichtige Erfahrungen, wie Unternehmen arbeiten und wie sie wirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltig geführt werden können.
In der diesjährigen Ausgabe beschäftigen sich die Lernenden mit der Produktion und Vermarktung von Handtaschen. Heute sind sie auf der Suche nach finanziellen Mitteln und laden zur Investorenkonferenz ein.
Team «De Main»
Malin Freitag, Giulia Geisser, Carmen Jungreitmair, Martina Odermatt, Joana Weber
Team «Lunaria - Bella Notte»
Julia Betschart, Timea Geiger, Chiara Geisser, Nazanin Zahara Khademi, Caroline Steiner
Team «La Veuve»
Luina Simone De Pretto, Luisa Holdener, Anja Laimbacher, Silja Rohrbacher, Gjuliana Tuna
Die Spielleitung obliegt den beiden Fachlehrkräften (Spielleiter) Daniel Sieber und Peter Kratz. Sie führen die Lernenden praxisnah durch die Woche und moderieren ihre Projekte.
Karin Thiele, Leiterin des Gymnasiums bedankt sich zum Schluss mit einem kleinen Geschenk bei den beiden Herren und freut sich bereits auf die nächste Ausgabe der Wirtschaftswoche.